top of page
ENTWURF FÜR DIE ALTERNATIVNUTZUNG DER KAISERPFALZ KAISERSWERTH
ENTWURF FÜR DIE ALTERNATIVNUTZUNG DER KAISERPFALZ KAISERSWERTH
ENTWURF FÜR DIE ALTERNATIVNUTZUNG DER KAISERPFALZ KAISERSWERTH

LATERNEN DER KAISERPFALZ

ENTWURF FÜR DIE ALTERNATIVNUTZUNG DER KAISERPFALZ KAISERSWERTH
GEWINN DES 1. PREIS ZUM WETTBEWERB DER UMNUTZUNG DER KAISERPFALZ KAISERSWERTH

LATERNEN DER KAISERPFALZ

Ein besonders auffälliger Aspekt der Kaiserpfalz ist die Materialvielfalt. Schon fast Collagenartig setzt sich die Pfalz aus Ziegel, Tuff, Schiefer, Basalt und Trachyt zusammen. Im Laufe der Rekonstruktionsarbeiten wurden weitere Materialien eingesetzt.

An diesen Prozess möchten wir anknüpfen: ein ehemals offener Rundturm aus Tuff soll in abstrahierter Weise rekonstruiert und Kern des künftigen Besucherzentrums werden. Gleichzeitig soll sich das Besucherzentrum der benachbarten Gastronomie zuwenden und als offene, verglaste Galerie mit der Umgebung verschmelzen.

​

Eine Treppe mit Stufen zum Gehen und Stufen zum Sitzen soll die Böschung zur festen Tribüne machen. Ein massives Fundament in Kombination mit dem vorgesehenen Keil, stabilisiert den Damm.

Laternen entlang der Alle sollen nicht nur das Gelände besser ausleuchten, sondern auch als Träger für eine Überdachung dienen. Auch der Wasserablauf soll über den Damm reguliert werden. Das Wasser wird von der Überdachung in Richtung Gehweg in einen geschlossenen Graben geleitet, dann die Allee entlang und schließlich in den Rhein geführt.

6.jpg
8.jpg
bottom of page