top of page

ZWISCHEN RÄUME

4 KONZEPTE ZU URBANER NACHVERDICHTUNG IN BEZUG AUF XXS RESTRÄUME

Gewinn des BDA-Masters Preis
NRW 2024

Zwischen Räume

Der Luftraum über einer Garage zwischen zwei Mehrfamilienhäusern, ein Flachdach angrenzend an zwei höher liegende Giebeldächer oder auch ein Grundstück von 3 zu 7 Metern – Die folgende Arbeit basiert auf dem konzeptionellen Entwurf von vier verschiedenen Zwischenräumen in Köln. Die Nutzungen und Herangehensweisen unterscheiden sich jeweils, um die vielfältigen Möglichkeiten urbaner Nachverdichtung zu symbolisieren.

 

Die maximale Breite der Lücken liegt bei 3.20m Rohbau

Flächenknappheit und Bevölkerungswachstum 

wirken sich auf den Wohnraum in deutschen

Städten aus. Um nachhaltige Stadtentwicklung

anzutreiben und trotz Wohnungsknappheit die

innerstädtischen Vegetationen zu erhalten,  bietet urbane Nachverdichtung eine Möglichkeit, die städtische Lebensqualität zu verbessern.

Durch effiziente Ressourcennutzung kann der Eingriff in die bestehende Infrastruktur vermieden werden, sodass weitere Freiflächen im urbanen Raum nicht versiegelt werden müssen. Durch die Nutzung bereits rschlossener Flächen und die daraus resultierende höhere Bevölkerungsdichte werden Innenstädte attraktiver für Dienstleister und kulturelle Einrichtungen. Die erzeugte Nähe zu neuen Nachbarn und das Aufbrechen hierarchischer Wohnstrukturen bedeuten Veränderungen für den sozialen, urbanen Raum. Gemeinschaftsgefühle können verstärkt und Raum für soziale Interaktion geschaffen werden.

Logo wormser.png
logo isabellenstr.png
Logo hostel.png
Logo_Liebig_3.png
bottom of page